Unwettereinsätze wegen Starkregen im Stadtgebiet

14.07.2021

Dauereinsatz für die Feuerwehr Bad Arolsen wegen Starkregen.

Einen der längsten und personell größten Einsatz in der Geschichte von der Feuerwehr Bad Arolsen hatten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in der Zeit vom 13.07. bis 15.07.2021 abzuarbeiten. Auf Grund von anhaltendem Starkregen liefen Keller, Wohnungen und Tiefgaragen voll, Bäche und Teiche liefen über. Nach aktueller Auswertung wurden 216 Einsatzstellen dokumentiert und zunächst aus der Funkzentrale des Stützpunktes, später mit Unterstützung der Einsatzleitkomponete des Landkreis Waldeck-Frankenberg (ELW 2) koordiniert. Unzählige kleinere Hilfeleistungen, wie Kanaldeckel ausheben bzw. einsetzen oder Äste beseitigen wurden dabei nicht berücksichtigt. Hinzu kommen noch nachbereitende Tätigkeiten wie Rückbau von Flutsperren oder Reinigungsarbeiten.

Sofern die Auswertung abgeschlossen ist, wird an dieser Stelle weiter berichtet.

 

Glückwünsche zur Eheschließung

26.06.2021Hochzeit Florian u. Enora

Am vergangenen Freitag haben sich unser Kamerad Florian und seine Freundin Enora das "Ja-Wort" gegeben.

Nach der standesamtlichen Trauung im Residenzschloss wurden Sie von den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung gebührend in Empfang genommen. Traditionell stand eine Fahrt mit der Drehleiter an.

Die Feuerwehrkameradschaft Arolsen gratuliert ganz herzlich und wünscht alles Gute!

Hochzeit Florian u. Enora 2

 

Wiederaufnahme des Dienstbetriebs

30.05.2021Wiederaufnahme Dienst 2021

Nach langer Pause auf Grund der hohen Corona-Inzidenzen konnte auch die Feuerwehr Bad Arolsen am vergangenen Samstag den Dienstbetrieb für Übungen wieder aufnehmen.

Die Dienste finden unter strengen Auflagen statt. Der aktuelle Dienstplan wird in den nächsten Tagen im Download-Bereich unter Ausbildung zur Verfügung stehen.

Das Foto entstand beim ersten Dienst am Samstag, bei welchem die Bootsführer das Handling mit dem Mehrzweckboot auf dem Twistesee trainerten und Testfahrten durchführten.

 

 

Trauer um verstorbenen Kameraden Gerd-Udo Wunderatsch

24.04.2021Gerd-Udo

Die Feuerwehr Bad Arolsen trauert um ihren am 16.04.2021 verstorbenen Kameraden Hauptbrandmeister Gerd-Udo Wunderatsch. Unser frü­he­rer Wehr­füh­rer verstarb plötz­lich im Alter von 73 Jah­ren.

Gerd-Udo trat 1964 in die Ein­satz­ab­tei­lung in Schmil­ling­hau­sen ein, 1972 kam er zu den Kameradinnen und Kameraden im Stützpunkt in der Rauchstraße hinzu. Ab 1984 übernahm er das Amt des stellvertretenden Wehrführers und von 1994 bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem aktiven Dienst in 2007 das Amt des Wehr­füh­rers. Eine Herzensangelegenheit war unserem zu­letzt beim Land­kreis Wal­deck-Fran­ken­berg für Brand­schutz­an­ge­le­gen­hei­ten zu­stän­di­gem Bau­fach­mann der Neu­bau des Feuerwehrstütz­punk­tes hier im Men­ge­ring­häu­ser Feld.

Gerd-Udo Wun­de­ratsch er­reich­te als Haupt­brand­meis­ter den höchs­ten Dienst­grad bei der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr und war bereits für sei­nen Ein­satz mit dem deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Gold, der Gold­pla­ket­te des Be­zirks­feu­er­wehr­ver­bands Kur­hes­sen-Wal­deck­ und mit der St. Flo­ri­ans­me­dail­le in Sil­ber aus­ge­zeich­net wor­den. Auch nach dem Aus­schei­den aus dem ak­ti­ven Dienst, hatte die Feuerwehr für ihn hohe Priorität. So sam­mel­te er Texte und Bil­der zur Il­lus­tra­ti­on der Ge­schich­te der Arol­ser Feu­er­wehr, die 2023 das 150-jäh­ri­ge Be­stehen fei­ern kann. Eine Eh­ren­sa­che war für ihn auch die Mit­wir­kung an der Ein­satzübung mit his­to­ri­schen Ge­rä­ten bei der 300-Jahr-Feier der Stadt Bad Arol­sen auf dem Schlosshof. Die Feuerwehrleute aus dem gesamten Landkreis kannten Ihn auch als die "Stimme auf der Hauer". Bei unzähligen Diensten bei den Feuerwehrleistungsübungen in Korbach half er bei der Anmeldung und der Bahneinteilung. Die Partnerschaft mit der Brandweer Heusden-Zolder, die er maßgeblich mit geprägt hat, darf an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. So konnten nur die Auswirkungen der Corona-Pandemie verhindern, dass zur Trauerfeier am vergangenen Freitag eine Abordung aus Belgien fehlte. An­fang 2020 über­nahm er noch die Lei­tung der Al­ters- und Eh­ren­ab­tei­lung der Arol­ser Feu­er­weh­ren.

Wir werden ihm in unseren Reihen ein ehrendes Andenken bewahren.

 

 

Tag des europaweiten Notrufs

11.02.2021112 Symbolfoto Playmobil 8M3A3772

Wir sind es gewohnt, den 11.2., also den Tag der europäischen Notrufnummer 112, mit Veranstaltungen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen zu feiern, bei den alle, ob jung oder alt Einsatzkräfte oder zivile Personen beteiligt sind.

Dieses Jahr müssen wir diesen Tag anders gestalten.  Deshalb möchten wir die Arbeit und die Rolle der Menschen, die täglich hinter der Notrufnummer  112 arbeiten, in den Mittelpunkt stellen.  Denn hinter der Notrufnummer 112 steht ein gut ausgearbeitetes und komplexes System der organisierten Hilfeleistung. Angefangen bei den Notrufzentralen, hinweg über die einzelnen Einsatzdienste bis hin zu gezielten Vorplanungen, hat sich eine Gefahrenabwehrstruktur entwickelt, die in den einzelnen  Mitgliedstaaten von unterschiedlichen Organisationen getragen wird. In Deutschland sind dies die kommunalen Feuerwehren, das staatliche Technische Hilfswerk und die privaten Hilfsorganisationen vom Arbeiter Samariter Bund bis zu den Maltesern.

Weit über eine Million Menschen engagieren sich ehrenamtlich oder hauptberuflich in diesen Organisationen. Sie sind ohne Zweifel die wichtigsten "Player*innen", die hinter dem Euronotruf 112 agieren.

Die dekorierte Spielfigur (Bild) repräsentiert heute den „Notruftag“ mit einem großen Dankeschön an jede einzelne Einsatzkraft für ihr unermüdliches Engagement. (Quelle Text und Foto: Europe Direct Netzwerk)

 
Machen Sie mit!

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr
Bad Arolsen

FF-Bad-Arolsen gif

Mengeringhäuser Str. 10
34454 Bad Arolsen

Tel.: (05691) 18 55
Fax.: (05691) 91 14 23